Startprozedere & Einteilungen
54. Engadin Skimarathon
Einteilungen in die Startwellen
Bei den Wellenzuteilungen gehen wir wie folgt vor:
Bei Anmeldungen vor Mitte Januar
- Die Einteilung in die verschiedenen Wellen erfolgt ab Mitte Januar. Dann werden alle bis dahin angemeldeten Personen gleichmässig auf die Wellen B1 bis H 28 aufgeteilt. Eine frühere Einteilung ist nicht möglich.
- Jede Welle umfasst max. 500 Personen.
- Die 200 Teilnehmenden mit den schnellsten Qualifikationszeiten werden in die Welle A0 eingeteilt.
- Für die Wellenzuteilungen werden die vorhandenen Qualifikationszeiten vom Engadin Skimarathon 2018, 2019, 2022 oder 2023 berücksichtigt. Dabei wird immer die beste Zeit (im Verhältnis zur Siegerzeit) berücksichtigt.
Bei Anmeldungen nach Mitte Januar
- Teilnehmende, welche sich nach Mitte Januar anmelden, werden in die Welle eingeteilt, welche ihrer Stärkeklasse bzw. ihrer Laufzeit entspricht (sofern noch Platz in der Welle verfügbar). Sollte die Welle bereits voll sein, werden die Teilnehmenden in die nächstmögliche Welle eingeteilt.
- Jede Welle umfasst max. 500 Personen.
Erstteilnehmende und Teilnehmende ohne gültige Qualifikationszeit
Erstteilnehmende sowie Teilnehmende, welche keine Qualifikationszeit der Jahre 2018 bis 2023 haben, können bei der Online-Anmeldung ihre geschätzte Laufzeit angeben. Die Einteilung in die Wellen erfolgt Mitte Januar anhand der angegebenen Laufzeit. Wird eine Laufzeit unter 2:30 h (für den Engadin Skimarathon) bzw. 1:15 h (für den Engadin Halbmarathon angegeben, muss das Formular Wellenwechsel ausgefüllt werden und mit einem entsprechenden Swiss- oder Worldloppetresultat der letzten vier Jahre belegt werden.
«Engadin Skimarathon – individual» gilt nicht als Qualifikation
Resultate vom «Engadin Skimarathon – individual» gelten nicht als Qualifikationszeit für den Engadin Skimarathon. Diese Laufzeiten werden bei einer Teilnahme am Engadin Skimarathon für die Wellenzuteilung nicht berücksichtigt.
Allgemeine Regelung
Keine Verbindlichkeit der Einteilungen
Die angegebene Laufzeit, eine vorhandene Qualifikationszeit oder ein gültiger Leistungsnachweis garantieren nicht automatisch einen Platz in der berechtigten Welle. Je nach Anmeldestand können entsprechende Wellen bereits voll sein. Ist dies der Fall, werden die Teilnehmenden in die nächstmögliche Welle eingeteilt.
Antrag auf Wellenwechsel
Teilnehmende, welche mehr als zwei Jahre nicht mehr am Engadin Skimarathon gestartet sind, können durch einen gültigen Leistungsnachweis in den vorderen Wellen starten. Dafür muss zwingend das Formular Wellenwechsel ausgefüllt werden. Wer in einer hinteren Welle starten möchte, kann dies jederzeit tun und muss sich dafür nicht im Voraus melden.
Gültigkeit Qualifikationszeit
Die Qualifikationszeit bleibt allen Teilnehmenden für zwei Jahre erhalten. Sofern eine Qualifikationszeit vom Engadin Skimarathon vorhanden ist, ist diese relevant und Leistungsnachweise anderer Langlaufrennen können in diesem Fall für die Einteilung nicht berücksichtigt werden.
Wichtig: Wertung der Laufzeit vom 2023 für die Wellenzuteilung 2024
Die diesjährige Streckenanpassung zwischen St. Moritz und Staz führte zu längeren Wartezeiten als in den letzten Jahren üblich. Die überwältigende Mehrheit der Teilnehmenden ging damit sportlich und fair um. Dafür bedanken wir uns herzlich.
Einige Teilnehmende fielen aber durch unsportliches Verhalten auf. Entgegen dem Reglement zogen sie auf der Strecke bei St. Moritz Bad die Skier aus und nahmen eine Abkürzung durch den Wald. Der Engadin Skimarathon missbilligt diese Unsportlichkeit in aller Form. Die erwähnte Regelverletzung soll sich für die Fehlbaren nicht lohnen.
Aufgrund der Streckenanpassung und der erwähnten Regelverletzungen wird für die Welleneinteilung 2024 eine neuberechnete Nettozeit herangezogen: Die Abschnittszeit für den Streckenabschnitt zwischen Silvaplana und Pontresina wird von der Gesamtlaufzeit abgezogen. Für die Einteilung der Teilnehmenden, welche den Engadin Halbmarathon absolviert haben, wird für die nächstjährige Einteilung lediglich die Zeit bis Silvaplana berücksichtigt.
Diese Massnahmen erscheinen uns als faire und einheitliche Lösung für alle.
Beispiel Berechnung:
Gesamtlaufzeit: Maloja - S-chanf: 3.24 Stunden (diese Zeit bleibt als Laufzeit und auf der Rangliste bestehen)
Laufzeit: Silvaplana - Pontresina: 1.13 Stunden
Neue Zeit für die Berechnung der Wellenzuteilung 2024: 2.11 Stunden (diese Zeit wird anschliessend im Vergleich zur Siegerzeit prozentual hochgerechnet. So erhalten wir eine vergleichbare Gesamtzeit mit den anderen Jahren.)
Startprozedere
Das Startprozedere am Engadin Skimarathon erfolgt in Wellen. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin erhält seine individuelle, für ihn/sie reservierte Startzeit.
Wie funktioniert der Wellenstart?
Die Teilnehmer:innen werden auf total 29 Wellennummern (A0 bis Nummer H28) aufgeteilt. Die zugeteilten Wellennummern (z. Bsp. D17) sind auf der Startnummer ersichtlich.
Das Startgelände in Maloja ist in drei Bereiche eingeteilt: Startgelände, Startbereich und Startfeld. Der Zugang zum Startgelände (Effektenabgabe, WC`s, Verpflegung, Wärmezelt und Wax-Service) ist für alle jederzeit offen. Der Zugang zum Startbereich und zum Startfeld ist nur zu einer bestimmten, vordefinierten Zeit möglich. Für den Zugang in den Startbereich ist die Farbe auf der Startnummer ausschlaggebend. Die Farben Gelb, Grün, Rot und Blau definieren die unterschiedlichen Einlasszeiten.
Startnummernfarbe | Einlasszeiten |
Gelb | ab 06.30 Uhr |
Grün | ab 08.15 Uhr |
Rot | ab 08.40 Uhr |
Blau | ab 09.10 Uhr |
Wichtig: Das frühzeitige Anstehen und Warten vor dem Eingang zum Startbereich bringt keine Vorteile, da die Teilnehmenden nach Einlass in den Startbereich auf die verschiedenen Wellen aufgeteilt werden. Wir empfehlen max. 60 bis 80 Minuten vor Startzeit in Maloja einzutreffen. Der Einlass in den Startbereich erfolgt zu Fuss.
Startbereich– was nun?
Im Startbereich sind die einzelnen Zugänge zu den Startfeldern mit der jeweiligen Wellenummer (z. Bsp. H14) beschriftet. Die Wellenummer ist auf der Startnummer ersichtlich. Über den Startbereich gelangen die Teilnehmenden ins Startfeld. Im Startbereich dürfen die Skier nicht deponiert, angezogen oder auf den Boden gelegt werden. Erst im Startfeld ist es erlaubt, die Skier anzuziehen.
Wichtig: Im Startbereich sind keine WC`s vorhanden. Die Effektenabgabe befindet sich im Startgelände. Die Effekten müssen vor dem Zugang in den Startbereich abgegeben werden.
Startfeld – gleich geht’s los
Sobald die vorderen Wellen gestartet sind, begeben sich die wartenden Teilnehmenden in das Startfeld. Dieses wird zu Fuss betreten, danach dürfen die Skier angezogen werden. Der Start erfolgt nun Welle für Welle gemäss vordefinierter Startzeit. Ready für den Engadin Skimarathon? Los geht’s. Heja, Heja.
Wichtig: Im Startfeld bleibt genügend Zeit, um die Skier anzuziehen und sich für den Start bereit zu machen. Das Betreten des Startfeldes ist bis jeweils zum Start der jeweiligen Welle möglich. Danach wird der Eingang geschlossen und verspätete Teilnehmende, müssen in einer der nächsten Wellen starten.
Ab Welle D3 gilt die Nettozeitmessung. Die Zeitmessung wird erst nach dem Passieren der Startlinie (anfangs See) ausgelöst. Für die Wellen A0 bis C2 gilt die Bruttozeit.
Teilnehmende, welche nicht in der gleichen Welle eingeteilt sind und zusammen laufen möchten, dürfen dies tun. Dafür rückt die Person, welche in einer früheren Welle eingeteilt ist, nach hinten in die Welle des Kollegen/der Kollegin. Es ist immer möglich, in einer späteren Welle als zugeteilt zu starten.
Wichtig: Sowohl im Startbereich wie auch in den Startfeldern sind keine Zuschauer:innen und Begleitpersonen erlaubt.
Welche Vorteile bietet das neue Startprozedere?
Aufgrund des neuen Startprozedere profitieren die Teilnehmenden von:
- einer späteren Anreise und kürzeren Wartezeiten: Langes Anstehen entfällt. Aufgrund der vordefinierten Einlasszeiten macht es keinen Sinn, Stunden vor dem Start in Maloja einzutreffen. Wir empfehlen max. 60 bis 80 Minuten vor Start anzureisen.
- den Mitläufer:innen: Die Wellen werden nach Laufzeiten eingeteilt. Das heisst, jeder Teilnehmende läuft mit gleichstarken Läufer:innen in der gleichen Welle.
- mehr Freiraum: Die engen und unschönen Startboxen (Gitter) gibt es nicht mehr. Durch die fixen Startzeiten und die geringere Läuferanzahl pro Welle (max. 500 Personen) entfallen lange Wartezeiten auf engem Raum.
Umteilung in eine vordere Startwelle
Für eine Umteilung in eine vordere Startwelle musst du nach der Anmeldung und Überweisung des Startgeldes ein Gesuch mit dem Online-Formular einreichen. Die Zuteilung erfolgt durch den Engadin Skimarathon. Die Teilnehmenden werden entsprechend informiert.
Bestehen Qualifikationen vom Engadin Skimarathon der vergangenen zwei Austragungsjahre werden keine Gesuche bearbeitet.
Für Umteilungen nach erfolgter Startnummernzuteilung wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 40.00 erhoben. Die erste Startnummernzuteilung erfolgt anfangs Januar und danach laufend.